
Seit die Ankündigung von Ubisofts nächstem Assassin’s Creed Spiel, Schatten, es stand im Zentrum eines Kulturkampfes. Der größte Teil der Diskussion wurde in äußerst böswilliger Handlung geführt, mit dem Schwerpunkt auf der Hass der üblichen Verdächtigen jedes Spiels, in dem nicht ein heterosexueller weißer männlicher Charakter im Mittelpunkt steht, aber es ist auch komplizierter geworden, nachdem japanische Zuschauer eine Reihe von Problemen in Bezug auf Werbematerialien aufgeworfen haben. Ubisoft hat jetzt eine lange Erklärung über seine sozialen Medien veröffentlicht.
Es handelt sich um eine etwas mehrdeutige Aussage, da nie wirklich gesagt wird, worauf sie konkret eingeht oder wofür sie sich möglicherweise entschuldigt. Außerdem reagiert sie äußerst offensichtlich auf die Argumente der Anti-DEI-Horden, während sie sich als direkte Kommunikation ausschließlich mit japanischen Spielern präsentiert.
Ubisoft hat solche böswilligen Antworten bereits erfolgreich abgewehrt. insbesondere im Hinblick auf die Kommentare von Elon Musk, daher ist es merkwürdig, dass der Herausgeber diese Themen erneut zur Sprache bringt.
Der größte Streitpunkt ist jedoch die Verwendung von Das Logo einer modernen Reenactment-Gruppe in Marketingmaterialien. Konzeptzeichnungen auf der Ubisoft-Site zeigten eine von Sekigahara Teppo-tai, einer Infanterie-Reenactment-Gruppe, verwendete Flagge, der Herausgeber hat jedoch keine Genehmigung für deren Verwendung eingeholt.
Zum Zeitpunkt des Problems kontaktierte der „Kanonenchef“ der Gruppe Ubisoft, das daraufhin das Kunstwerk von seiner Website entfernte und sich entschuldigte. Sekigahara Teppo-tai war immer noch nicht glücklich, da ihre Flagge auch im Artbook der Collector’s Edition des Spiels erscheinen wird und es für Ubisoft zu spät war, dies zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt Ubisoft twitterte (auf Japanisch),
Das betreffende Kunstwerk wird über dieses Datum hinaus nicht weiter verwendet oder verbreitet, außer für die Aufnahme in das Kunstbuch der Collector’s Edition. Wir entschuldigen uns zutiefst für diese Angelegenheit.
Allerdings sind diejenigen so vorbereitet die Glauben sind, dass sie das Gaming vor dem bösen Gift der progressiven Angenehmheit retten können, dass jede legitime Verschuldung durch Assassin’s Creed Shadows wird übersprungen und auf das größte Maß gebot geblasen. Hierauf scheint die Erklärung von Ubisoft abzuzielen.
Die heutige Erklärung, die auf Englisch und Japanisch veröffentlicht wurde, wirkt ziemlich defensiv. Es ist klar, dass die Entwicklungsteams von Ubisoft mit dem großen Wunsch an dieses Spiel herangegangen sind, eine Periode der japanischen Geschichte so genau und respektvoll wie möglich nachzubilden, so wie sie auch andere historische Spiele angegangen sind. l-Perioden, wollte aber auch etwas abseits der Pisten tun und die (durchaus reale) Person Yasuke erkunden, einen schwarzen Samurai. (Sein umstrittener Samurai-Status wird natürlich von denjenigen vollständig abgelehnt, die so tun, als hätten sie gerade ihre Postdoc-Stelle in japanischer Geschichte abgeschlossen, anstatt einen Wikipedia-Eintrag zu lesen.)
Doch es ist auch ein Videospiel und keine Dokumentarserie auf PBS. Man kann beispielsweise nicht von riesigen Türmen in einen Heuwagen springen, ohne sich dabei alle Knochen zu brechen. Ebenso wenig kann man offenbar mithilfe magischer DNA-Maschinen in die Vergangenheit zurückkehren. Trotzdem möchte das Studio klarstellen, dass es nicht versucht, die Realität nachzuahmen. In der Erklärung sagt Ubisoft:
...unsere Absicht war nie die Präsentation unserer Assassin’s Creed Spiele, einschließlich Assassin’s Creed Shadows, als sachliche Darstellungen der Geschichte oder historischer Persönlichkeiten.
Das ist so ein „na, klar“-Punkt, aber inmitten des lächerlichen Trubels, der das Spiel umgibt, scheint es leider notwendig, ihn im Klartext zu machen. So viele schlechte Schauspieler sind entschlossen, irgendeine imaginäre Schlacht zu gewinnen, weil eine der Hauptfiguren schwarz ist (es ist wichtig zu beachten, dass die andere Hauptfigur eine Japanerin ist).
In der Erklärung wird jedoch weiterhin angedeutet, dass von japanischen Spielern noch andere – völlig unerwähnte – Probleme angesprochen wurden und dass das Unternehmen seine „Bemühungen fortsetzen“ werde, auf „konstruktive Kritik“ zu reagieren. „Alle bisher gezeigten Spielaufnahmen“, heißt es, „befinden sich in der Entwicklung und das Spiel wird sich bis zur Veröffentlichung weiterentwickeln.“ Es ist frustrierend, dass diese Probleme nicht identifiziert werden.
Der aufschlussreichste Aspekt der Antwort, die sich direkt an diejenigen richtet, die weiterhin die Wahnvorstellung, dass externe Unternehmen den „woke“ Inhalt von Spielen kontrollieren,liest,
Wir möchten auch klarstellen, dass wir während des Entwicklungsprozesses viele Leute konsultiert haben, jedoch diese in keine Verantwortung für die Entscheidungen tragen, die von den Kreativteams im Interesse des Gameplays und der Unterhaltung getroffen werden.
Weiter heißt es im Text, dass der Herausgeber wünsche, dass alle aufhören sollten, solche Gruppen zu belästigen.

Der letzte Teil der Erklärung lautet:
Die Darstellung von Yasuke in unserem Spiel ist eine Illustration von [kreativer Freiheit]. Sein einzigartiges und mysteriöses Leben machte ihn zum idealen Kandidaten, um eine Assassin’s Creed Geschichte mit dem feudalen Japan als Hintergrund.
Während Yasuke in Assassin’s Creed Shadows, wir erkennen an, dass die Frage zur Debatte und Diskussion ist. Wir haben es sorgfältig in unsere Erzählung und mit unserer anderen Hauptfigur, dem japanischen Shinobi Naoe, der im Spiel ebenso wichtig ist, verwoben. Unsere zwei Protagonisten ermöglichen den Spielern unterschiedliche Spielstile.
Viele Menschen möchten sich selbst als Hauptfigur eines Videospiels sehen. Es gibt ziemlich viele Spiele, in denen weiße Männer diese Rolle spielen, und tatsächlich auch ziemlich viele, in denen japanische Männer die Hauptrolle spielen. In diesem Spiel sind zufälligerweise ein schwarzer Mann und eine Japanerin zu sehen. Mann. Aufgrund dieses Wissens können die Leute entscheiden, das Spiel zu kaufen oder nicht. Vielleicht hilft es nicht wenn die Herausgeber denjenigen Sauerstoff verabreichen, die dieses einfache Konzept nicht begreifen, indem sie an den Stoßlocken ziehende Erklärungen veröffentlichen, in denen sie auf die bösgläubigen Argumente einzugehen versuchen, die solche Leute vorbringen.
.Assassin’s Creed Shadows: Best Buy | Ubisoft
.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier