
Die Eröffnungsszene der zweiten Staffel von Amazon Prime Herr der Ringe Serie Die Ringe der Macht bleibt noch lange nachdem ich die erste Folge beendet habe, über die zweite und noch bis zum Abspann der dritten. Es ist umwerfend und gibt mir sofort das Gefühl dass diese Staffel die Dinge wieder auf die Schiene bringen und das gesamte Unternehmen nach ihrem enttäuschenden Debüt im Jahr 2022 rehabilitieren könnte. Leider ist der Rest der ersten Drei Die ee-Folgen, die gleichzeitig am 29. August erschienen, bringen es während ihrer langen Laufzeit nicht an dieser Szene an auch auch entfernt voraus, aber wenn Sie mir erzählen würden, dass die ausdrucksstarken Bilder dieser ersten paar Minuten um eine geschnittene Szene aus einem von Peter Jacksons geliebten Filmen handeln die auf dem Werk von J.R.R. Tolkien basieren, würde ich Ihnen glauben.
Dass es den ersten paar Episoden nicht gelingt, diese Qualität mehr als einmal zu reproduzieren, ist frustrierend, aber die Serie versucht eindeutig, die zuvor zu vielen unterschiedlichen Handlungsstränge zu rationalisieren. Ringe der Macht kommt in kurzen Momenten zum Stillstand, die schiere Kraft dessen was es direkt von dem Start er leistet, verdient seine Blumen, also werde ich sie verteilen.

Sauron der Zielstrebige
Falls Sie alles vergessen haben, was in den verschiedenen Nebenhandlungen in Die Ringe der Macht‘s erste Staffel, Wir haben diesen praktischen Auffrischungskurs für Sie verfasst. aber der Kernfokus der Serie liegt darauf, wie Sauron, der Hauptantagonist von Tolkeins Trilogie und den von ihr inspirierten Filmen, dazu kam, die Bevölkerung von Mittelerde zu korrumpieren. In der Verkleidung eines Menschen namens Halbrand (Charlie Vickers) täuscht Sauron Galdriel (Morfydd Clark) und die anderen Elfen, und überzeugt sie dazu, drei magische Ringe anzufertigen, um ihre sterbenden Länder zu retten. Am Ende der ersten Staffel hat er seine wahre Gestalt enthüllt und ist geflohen, und in der ersten Folge der zweiten Staffel wird genau erzählt, wie er überhaupt zu Halbrand wurde.
„Immer nach einer Niederlage nimmt der Schatten eine andere Form an und wächst wieder. Morgoth ist fort und lässt uns allein und in Ungnade hinter der Rückseite sein. Aber heute beginnt ein neues Zeitalter unter mir, eurem neuen Herrn“, erzählt Sauron (offensichtlich von einem anderen Schauspieler gespielt) den Orks in Forodwaith. Als er Gipfel, Adar (jetzt gespielt von Sam Hazeldine), schaut mit wachsender Sorge zu – insbesondere, als Sauron seinen Plan erklärt: „bedingungslose Eroberung“ mittels einer neuen Art von Macht „über das Fleisch“, die den Tod vieler Orks erfordern wird, um Mittelerde zu versklaven.
Gerade als es so scheint, dass Adar trotz seiner Bedenken Sauron zu ihrem neuen Anführer krönen will, dreht er den spitzen Helm um und rammt ihn in Saurons Schädelbasis. Die anderen Orks fallen auf ihn und stechen immer und wieder auf ihn ein, bis klar ist, dass er tot ist. Eine gewaltige blau-weiße Lichtexplosion entweicht aus jeder Körperöffnung und umhüllt Forodwaith mit einer Eisschicht, und das tintenschwarze Blut in Sauron wird schließlich von Sauron vernichtet werden. findet schnell seinen Weg durch den Boden und tropft von einem baumelnden Stalaktiten in eine unterirdische Pfütze. Wenn eine Ratte sich an den Rand der Pfütze begibt, um etwas zu trinken, schlagen mehrere klebrige, giftartige Anhängsel nach vorne und töten sie, indem sie wie Tausende von Insekten, die sich gemeinsam bewegen, über ihren toten Körper schwärmen. Dasselbe macht sie mit einem Tausendfüßler, bevor sie langsam und schmerzvoll ihren Weg aus der Höhle in das schneebedeckte Gelände von Forodwaith findet.
Mit einer beeindruckenden (wenn auch erschreckenden) Menge an Willenskraft ist dieses widerliche Ding kriecht Stück für Stück in die Zivilisation, wo es erschöpft mitten auf der Straße zusammenbricht. Als es von einer Pferdekutsche überfahren wird, kriecht es die Radspeiche hoch, ergießt sich in den Karren auf der Rückseite und tötet erbarmungslos die Frau, die ihn lenkt. Nach mehreren schrecklichen Momenten, in denen der Karren unter dem Geräusch von knackenden und zersplitternden Knochen erschüttert wird, taucht Halbrand auf, mit einem widerwärtigen Lächeln über sein Gesicht huschend.
Es ist eine unglaublich wirkungsvolle und verstörende Szene, die die Zielstrebigkeit von Saurons Bösartigkeit widerspiegelt. Selbst nachdem er hunderte Male erstochen wurde und seine körperliche Gestalt verliert, schafft es die widerliche, teerartige Substanz, die eine physische Manifestation seiner bösen Seele ist, in die Zivilisation zurückzukriechen und eine neue Hülle zu finden. Es ist perfekt und ich dachte, es wäre ein Zeichen für kommende gute Dinge. Leider lag ich falsch.

Es ist ein Chaos in Mittelerde
Im Rest der neu erschienenen Ringe der Macht Episoden. Glücklicherweise scheint die Serie zumindest zu versuchen, sich mehr auf die zentralen Handlungsstränge zu konzentrieren (nämlich die Ringe und die Suche des Fremden, sein wahres Ich zu entdecken), aber in allem, was wir bisher gesehen haben, herrscht immer noch ein schleppendes, schleppendes Gefühl. Ich bin noch immer Die Menschen in Númenor sind mir egal, obwohl einer von ihnen Isildur (Maxim Baldry) ist, der Sauron schließlich den Einen Ring von der Hand schneidet, bevor er seinem Einfluss zum Opfer fällt. Sie wirken wie Charakterarchetypen, die hastig in Sprechrollen befördert wurden.
Und obwohl es einigermaßen Spaß macht, den Zwergen zuzusehen (besonders bewegend ist eine Szene, in der die „Steinsänger“ ein wunderschönes Lied schmettern und versuchen, die nach einem Erdbeben eingebrochenen Sonnenstrahlen zu finden), langweilt mich ihre Misere vor allem
Als die bizarren Zauberermenschen, die den Fremden (Daniel Weyman) in der ersten Staffel verfolgten, bevor er sie (scheinbar) verbannte, inmitten einer ganz neuen Gruppe von Charakteren wieder auftauchen, seufze ich. Es passiert einfach zu viel, als dass es mich interessieren könnte – selbst wenn sich einer von ihnen in Hunderte von weißen Motten verwandelt, die aus Laternen fliegen.
Aber wenn Sauron im Mittelpunkt steht, wenn Vickers sich der Verführung seines bösen Einflusses aussetzen kann, Die Ringe der Macht steigt in die Höhe. Ich stelle mir vor, dass die Showrunner zeigen möchten, wie ernst die Lage in Mittelerde für alle seine Bürger ist, weshalb die Serie so häufig zwischen ihnen hin- und herwechselt, aber die Serie wäre so viel stärker, wenn Sauron weiterhin im Mittelpunkt stünde. Wortspiel beabsichtigt.
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht Die Episoden 1–3 der zweiten Staffel sind jetzt auf Amazon Prime verfügbar. Die vierte Episode wird am Donnerstag, den 5. September, ausgestrahlt.
.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier