
Ein offene Welt, Dritte Person Bionicle Fan-Spiel das in der Community für viel Gehype sorgte und seit fast einem Jahrzehnt in der Entwicklung war, wurde angeblich von der Lego-Gruppe nur wenige Monate vor der Veröffentlichung der ersten großen Demo des Projekts abgesagt.
Bionicle war eine populäre Reihe baubarer Actionfiguren 2001 von der Lego-Gruppe geschaffen. Die Reihe war das erste originale Transmedia-Franchise von Lego und enthielt eine tiefe Menge an Überlieferungen und Geschichten aus Comics, Büchern und Zeichentrickfilmen. Die Reihe war auf 20 Jahre geplant, wurde aber aufgrund niedriger Umsätze 2010 abgesetzt. Sie wurde 2015 wiederbelebt, jedoch waren alte Fans nicht von dem Reboot begeistert, und endete 2016. Obwohl ein Jahrzehnt vergangen ist, seit Lego neue Bionicle Sets, Fans lieben immer immer noch das skurrile Franchise mit bio-organischen Superrobotern und Sci-Fi-Magie. Und in den letzten acht Jahren entwickelt eine wachsende Gruppe von Fans bekannt als Team Kanohi ihren Traum Bionicle Spiel, Masken der Macht, aber mussten damit aufhören, als Lego es forderte.
Am 17. Mai Team Kanohi bekanntgegeben dass die Lego-Gruppe das Team aufgefordert habe, das Projekt vollständig einzustellen und zu entfernen. Masken der Macht aus dem Internet.
„Wir waren transparent über die Schwierigkeiten, mit denen unser Team im vergangenen Jahr konfrontiert war, als wir daran arbeiteten, den ersten Blick auf Bionicle: Masken der Macht: die ‚FREE THE BAND‘-Demo“, sagte Team Kanohi. „Nach vielen Jahren harter Arbeit befand unser Team sich in der Endphase der Fehlerbehebung und Verfeinerung für die Veröffentlichung der Demo. Wir hatten geplant, die Demo am 10. August 2025 zu veröffentlichen.“
Leider scheint es, dass dies nicht mehr passieren wird. Die LEGO Group hat unser Team gebeten, unser Projekt vollständig einzustellen und Bionicle zu entfernen: Masken der Macht aus der Öffentlichkeit.”
Obwohl es nicht möglich war, die Demo zu veröffentlichen oder das Spiel fertigzustellen, Team Kanohi hat ein zweistündiges Video veröffentlicht zeigt die unfertige Demo für die Bionicle Spiel. Die Gruppe sagt, sie sei immer noch „unglaublich stolz“ auf das, was sie geschaffen hat, und ich muss dem zustimmen. Das sieht fantastisch aus, und ich bin nicht einmal ein Bionicle Fan.
Warum also hat die Lego-Gruppe dieses Projekt eingestellt? Laut dem Entwicklerteam standen sie jahrelang mit dem Unternehmen in Kontakt und habe alle Regeln bezüglich von Fans erstellter Inhalte befolgt. Masken der Macht sollte kostenlos veröffentlicht werden und enthielt Haftungsausschlüsse, die deutlich machten, dass es sich um ein Fanprojekt handelte. Lego hat auch andere offiziell kritisiert und unterstützt. Bionicle Fan-Spiele in der Vergangenheit. Es scheint jedoch, als ob Masken der Macht sah für Lego-Anwälte zu offiziell aus.
„Leider scheint sich die Haltung der LEGO Group zu von Fans erstellten Medien geändert zu haben. Wir können zwar nur über den genauen Grund spekulieren, warum sie uns gebeten haben, das Spiel zu diesem Zeitpunkt zu entfernen, aber wir vermuten, dass unser Projekt zu leicht mit einem offiziellen Produkt verwechselt werden konnte“, so die Entwickler. „Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels listet die Suche nach „Bionicle-Spiel“ bei Google die Steam-Seite für … auf. Bionicle: Masken der Macht innerhalb der ersten paar Links.“
„Ein durchschnittlicher Mensch, der unser Spiel zum ersten Mal sieht, könnte auf den ersten Blick leicht denken, dass es sich um ein offizielles Spiel handelt. Und keine noch so große Anzahl von Haftungsausschlüssen, die wir veröffentlichen könnten, könnten das ändern.“
Es gibt jedoch nicht nur schlechte Nachrichten, denn das Team hinter dem inzwischen eingestellten Fanspiel hat Pläne zur Entwicklung eines neuen Spiels angekündigt –Projekt Rustbound—aufgebaut auf der Arbeit die sie in Masken der Machtr. Hoffentlich erblickt dieses Projekt das Licht der Welt.
.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier