
Persona 5 dreht sich alles um eine Gruppe von Highschool-Schülern, die in einer paranormalen Welt, die parallel zu unserer eigenen existiert und Metaversum genannt wird, korrupten Individuen gegenübertreten. Wenn sie jemanden in diesem metaphysischen Raum besiegen, ändert das reale Gegenstück des Ziels seine Meinung und bereut seine Verbrechen. Im Originalspiel von 2016 besiegten diese Teenager – bekannt als die Phantomdiebe – missbräuchliche Lehrer, Mafiabosse und schließlich einen wichtigen Politiker. Im Spin-off Persona 5: Phantom X, dem neuen Gacha-Spiel, das im Juni endlich im Westen erschien, ist die erste Person, die im Visier der Phantomdiebe steht, … ein Typ, der Leute in der U-Bahn durchsucht und umgangssprachlich als „Subway Slammer“ bekannt ist. Ich wünschte, ich würde scherzen.

Ich will nicht dunken zu viel. Während die ursprüngliche Gruppe mit ernsthaften Problemen systemischer Korruption zu kämpfen hatte, und hier scheint es zu haben mit einem Kleinkriminellen mit einem Pro-Wrestler-Namen zu tun, ist es nicht ganz so herabgestuft wie es scheint. Der Subway Slammer, auch bekannt als Takeyuki Kiuchi, ist ein in Ungnade gefallener Baseballspieler, der Er hat sich seitdem aus dem Sport zurückgezogen und arbeitet nun in einem Bürojob in einem Unternehmen. Seine Sportkarriere endete nach einem Skandal um sexuelle Belästigung, und nun manifestieren sich all seine frauenfeindlichen Tendenzen in Gewalttaten in Tokioter U-Bahn-Stationen, weil sein „Schatten“ im Metaversum außer Kontrolle geraten ist.
Sicherlich muss man sich damit befassen, und die Phantomdiebe, die das Metaversum betreten und sich diesen verzerrten Schurken stellen können, sind diejenigen, die das tun können. Aber die übertriebene Selbstgefälligkeit, mit der Das Phantom X Wie man einen Typen mit solch einem krassen Spitznamen behandelt, der so cartoonhaft Leute in der U-Bahn mit der Schulter kontrolliert, hat es zum perfekten Meme-Futter für Persona Fans. Das Phantom X ist seit letztem Jahr im Ausland, also Persona Die Fans waren sich dieser Handlung bereits bewusst. Jetzt, da sie weltweit erschienen ist, versteht jeder den Witz.
Um fair zu sein, das Problem Das Phantom X Was hier dargestellt wird, ist ein wichtiger Punkt. Es gibt zahlreiche reale Berichte über Gewalt in U-Bahn-Stationen in Großstädten, die manchmal mit Todesopfern endet, weil die Opfer auf die Gleise gestoßen werden. Das Problem ist, dass das Spiel Kiuchis Verbrechen auf eine Weise darstellt, die sich für eine Art unbeabsichtigten Meme-Köder eignet, der es schwer macht, es ernst zu nehmen. X (ehemals Twitter)-Benutzer DeJected_Axe hat es am besten ausgedrückt als sie sagten, ihn den Subway Slammer zu nennen, fühlt sich an, als würde man ihm eine verpassen.Scooby-Doo „Bösewicht“-Spitzname. Es fühlt sich an, als würde das Spiel seine Verbrechen nicht mit der Ernsthaftigkeit behandeln, die sie verdienen. Wie soll ich einen erwachsenen Mann sagen hören: „Die ganze U-Bahn gehört mir zum Knallen“, ohne dabei leise in mich hinein zu kichern?
Alles in allem klingt es so, als ob Das Phantom XDie Geschichte wird wahrscheinlich besser später.Yusuke Nitta, der als Szenarioplaner am Original mitwirkte Persona 5 und seine erweiterte Königlich Edition und als Autor des taktischen Rollenspiels Taktik, sagte in einem gelöschter X Beitrag dass er nicht an der Subway Slammer-Story beteiligt war und beauftragt wurde, im dritten Kapitel des Spiels zu schreiben. Er hat den Beitrag offenbar gelöscht, nachdem er angesichts der Reaktionen auf die Subway Slammer-Story „emotional“ reagierte und sagte: „Seien Sie versichert, P5X wird von jetzt immer interessanter.“
Ich hatte noch keine Gelegenheit, meine Kopie von Persona 5: Phantom X, aber ich habe einen Teil des Subway Slammer-Abschnitts gespielt bevor das Spiel veröffentlicht wurde. Ich weiß nicht, ob das in mir mehr oder weniger Lust macht, das vollständige Spiel zu spielen. Vielleicht mehr? Ich muss den größten Bösewicht in der Welt besiegen. Persona Geschichte, richtig?
.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier